Österreichs Bundesheer stellt auf LibreOffice um

upgrade, windows, laptop, betriebssystem, abbruch, update, prozent, computer, web, programmierung, absturz, rechner, administrator, download, windows, windows,

Österreichs Bundesheer stellt auf LibreOffice um

Das österreichische Bundesheer hat beschlossen, seine Bürosoftware auf LibreOffice umzustellen. Dieser Schritt ist nicht nur ein Zeichen für die zunehmende Akzeptanz von Open-Source-Software in staatlichen Institutionen, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile in Bezug auf Kosten und Flexibilität.

Vorteile der Umstellung auf LibreOffice

Kostenersparnis

Die Verwendung von LibreOffice, einer kostenlosen Open-Source-Software, kann erhebliche Kosten für Lizenzen und Wartung einsparen. Dies ist besonders relevant für öffentliche Institutionen, die oft mit begrenzten Budgets arbeiten.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

LibreOffice bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit, da es von einer aktiven Community kontinuierlich weiterentwickelt wird. Benutzer können Anpassungen vornehmen, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen, was mit proprietärer Software oft nicht möglich ist.

Sicherheit und Datenschutz

Open-Source-Software, wie LibreOffice, ermöglicht es Nutzern, den Quellcode einzusehen und potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren. Dies fördert ein höheres Maß an Sicherheit und Datenschutz, was für öffentliche Institutionen von großer Bedeutung ist.

Praktische Tipps zur Umstellung auf LibreOffice

Wenn auch Ihr Unternehmen oder Ihre Institution über eine Umstellung auf LibreOffice nachdenkt, sind hier einige praktische Tipps, die Ihnen den Übergang erleichtern können:

1. Schulung der Mitarbeiter

  • Organisieren Sie Schulungen für Ihre Mitarbeiter, um sie mit den Funktionen und Möglichkeiten von LibreOffice vertraut zu machen.
  • Nutzen Sie Online-Ressourcen und Tutorials, um den Lernprozess zu unterstützen.

2. Datenmigration

  • Überprüfen Sie die aktuellen Dateiformate und stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Dokumente in ein kompatibles Format umgewandelt werden.
  • Testen Sie die Migration an einer kleinen Gruppe von Dokumenten, bevor Sie den gesamten Bestand übertragen.

3. Anpassung der Software

  • Passen Sie die Benutzeroberfläche von LibreOffice an die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter an, um die Bedienung zu erleichtern.
  • Erstellen Sie Vorlagen für häufig verwendete Dokumente, um den Arbeitsablauf zu optimieren.

4. Unterstützung von IT-Experten

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr IT-Team mit LibreOffice vertraut ist, um bei technischen Problemen schnell reagieren zu können.
  • Ziehen Sie in Erwägung, externe Berater hinzuzuziehen, die Erfahrung mit der Implementierung von Open-Source-Software haben.

Fazit

Die Umstellung des österreichischen Bundesheeres auf LibreOffice ist ein bedeutender Schritt in Richtung Kostenersparnis, Flexibilität und Sicherheit. Durch eine sorgfältige Planung und Schulung können auch andere Institutionen von den Vorteilen dieser Open-Source-Software profitieren.

FAQ

1. Was ist LibreOffice?
LibreOffice ist eine kostenlose Open-Source-Bürosoftware, die Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und mehr umfasst. Sie ist als Alternative zu proprietären Büroanwendungen wie Microsoft Office gedacht.

2. Wie sicher ist LibreOffice?
LibreOffice wird von einer aktiven Community entwickelt, die regelmäßig Updates und Sicherheitspatches bereitstellt. Nutzer können den Quellcode einsehen, was zu einer höheren Transparenz und Sicherheit führt.

Quellen

  • heise.de

Weiterlesen

  • [Platzhalter für interne Links]

Quellen

  • heise.de